Nachhaltiger Erfolg im Einzelhandel: Wie eine Service-App ein Franchise-KMU zum Local Hero macht

Projektstatus

Planung
100%
Durchführung
100%
Dokumentation
100%

Hintergrund

Der Einzelhandelsmarkt, insbesondere im Bereich Elektronik, ist durch intensive Konkurrenz sowohl im stationären als auch im digitalen Handel geprägt. Kunden können aus einer Vielzahl von Angeboten wählen. Tobias Zoch, Geschäftsführer einer MEDIMAX-Franchisefiliale, verfolgt eine innovative Strategie, um sich abzuheben: die Entwicklung einer App, die verschiedene Dienstleistungen für seine regionale Kundschaft bündelt.

Diese Services sollen nicht nur einen Mehrwert für die Kunden schaffen, sondern auch zur Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens beitragen und das Geschäftsmodell erweitern. Durch diese Kombination aus Serviceorientierung und ökologischer Verantwortung stärkt Zoch die Kundenzufriedenheit, fördert nachhaltiges Wirtschaften und erhöht langfristig die Kundenbindung – eine ganzheitliche Strategie für nachhaltigen Unternehmenserfolg.

Besonders die regionale Kundschaft enger an seine Filiale zu binden, indem durch verbesserten Kundenservice gleichzeitig neue Einnahmequellen erschlossen werden, ist der Ausgangspunkt der Überlegungen von Tobias Zoch. Der Geschäftsführer von MEDIMAX Eberswalde sieht dabei vor allem Potentiale in einer digitalen Lösung, die der Kundschaft den Zugang zu umfassenden Services wie Reparaturbuchungen, Produktverfügbarkeitschecks und technischer Beratung erleichtert.

„Mit dem neuen Recht auf Reparatur sind wir als Dienstleister bereit, unseren regionalen Kunden über unsere neue Service-App einen noch besseren Kundendienst zu bieten. Reparaturen werden einfacher und eine attraktive Alternative zum Neukauf teurer Produkte. So können wir nachhaltige Lösungen anbieten und gleichzeitig zum Umweltschutz beitragen. Wir freuen uns, durch diesen Fortschritt die Kundenbindung in unserer Region weiter zu stärken.", meint Tobias Zoch

Herausforderung

Die Entwicklung der App stellt MEDIMAX vor wesentliche Herausforderungen, insbesondere im effizienten Einsatz begrenzter Ressourcen. Es gilt, eine Anwendung zu gestalten, die sowohl den spezifischen Bedürfnissen der lokalen Zielgruppe gerecht wird als auch technisch anspruchsvolle Funktionen wie die Integration von Echtzeit-Daten – etwa zur Produktverfügbarkeit oder für Servicebuchungen – ermöglicht. Dabei sind reibungslose Schnittstellen zu internen Systemen erforderlich, was technologische und organisatorische Anpassungen notwendig macht.

Zusätzlich verlangt die Implementierung einer solchen Lösung Eingriffe in bestehende Arbeitsprozesse, die Einhaltung strenger Datenschutzrichtlinien sowie Strategien, um Kunden langfristig zur Nutzung der App zu motivieren und die gewünschte Bindung zu erzielen.

Die T. Zoch Electronic GmbH stärkt mit ihrem erweiterten Reparaturservice für weiße und graue Ware, Multimedia und Kaffeevollautomaten die Kreislaufwirtschaft durch verlängerte Produktlebensdauer. Die geplante nutzerfreundliche App verbindet Nachhaltigkeit und Regionalität, spricht die lokale Kundschaft gezielt an und fördert die Kundenbindung. Mit Schulungen und Partnerschaften etabliert sich das Unternehmen als "LOCAL HERO" und bietet innovative, nachhaltige Dienstleistungen für die Region.

 

 

Lösung

Zur Unterstützung dieser komplexen Aufgabe arbeiten Expert*innen der Mittelstand-Digitalzentren Spreeland und Zukunftskultur eng mit MEDIMAX zusammen. Durch die Vermittlung agiler Produktentwicklungsprinzipien wird das Unternehmen befähigt, große Teile der App-Konzeption eigenständig zu erarbeiten. Dieses Vorgehen hilft, finanzielle Ressourcen zu schonen und die interne Kompetenz zu stärken. Im Rahmen der Zusammenarbeit werden zudem Methoden erprobt, mit denen Prototypen kontinuierlich getestet und verbessert werden können, um die Applikation nachhaltig zu optimieren.

Eine Befragung direkt im Shopfloor, unterstützt durch einen strukturierten Fragebogen und die Methode der Empathy Map, lieferte tiefgreifende Einblicke in die Zielgruppe: Personen im Alter von 30 bis 69 Jahren aus einem Umkreis von 15 km um Eberswalde, die Elektronikfachmärkte moderat nutzen. Mit den entwickelten Personas "Dieter" (69 Jahre, technikunerfahren) und "Torsten" (45 Jahre, gestresster Arbeitnehmer) wurden spezifische Anforderungen wie umfassende Beratung, effiziente Kaufprozesse und After-Sales-Services sichtbar gemacht.

Umsetzung

Im Rahmen eines Design-Thinking-Prozesses wurde die Prototyp-Entwicklung der MEDIMAX Service-App gezielt auf die Bedürfnisse der Zielgruppe ausgerichtet. Dabei wurden Herausforderungen systematisch analysiert, zentrale Anforderungen identifiziert, die eine nutzerorientierte und innovative Lösung ermöglichen.

Der Prototyp bietet vielseitige Funktionen, darunter Echtzeit-Versandverfolgung für Großgeräte und Video-Calls für technische Unterstützung direkt vor Ort. Ergänzt wird das Angebot durch Erklär- und Produktvorstellungsvideos, die den Kunden bei Nutzung und Auswahl unterstützen. Die digitale Bonuskarte und das digitale Prospekt stärken zudem die Kundenbindung und sorgen für eine effektive Informationsvermittlung.

Ein zentraler Bestandteil ist der Fokus auf Reparaturservices, der aktiv zur Verlängerung der Produktlebensdauer und damit zur Kreislaufwirtschaft beiträgt. Ein KI-gestützter Chatbot übernimmt zukünftig die Kernfunktionen der App effizient und stellt eine skalierbare, kosteneffiziente Lösung dar, um Kundenzufriedenheit und -bindung nachhaltig zu steigern.

Durch automatisierte Services wie Reparaturbuchungen, Produktberatung, After-Sales-Support und die Bereitstellung personalisierter Angebote wird der Chatbot zu einem Schlüsselinstrument für die digitale Transformation von MEDIMAX. Er unterstützt gleichzeitig die Nachhaltigkeitsstrategie und trägt zur Weiterentwicklung des Geschäftsmodells bei.

Die geplante App integriert das Corporate Design von MEDIMAX mit regionalen Symbolen aus Eberswalde, um eine starke lokale Identität zu fördern. Ziel ist eine intuitive Benutzeroberfläche, die Funktionalität, Regionalität und Kundennutzen optimal vereint.

Maik Dirsat

Maik Dirsat

Standort: HNE Eberswalde
Schwerpunkt: Nachhaltigkeit und Innovationsmanagement

Tel.: +49 (0) 3334 657 595
E-Mail: maik.dirsat@hnee.de

Jetzt kontaktieren!

Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland
c/o Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg
Siemens-Halske-Ring 14 | Lehrgebäude 3A
03046 Cottbus

 

Ansprechpartner:
Randolf Schmitt

Tel.: +49 (0) 355 69 5171
E-Mail: randolf.schmitt@b-tu.de